Endlich wieder etwas Deepsky nach einem nahezu
vollständig verregneten Mai. Nach ca. sechs Wochen Teleskopabstinenz
war es wieder längst überfällig in den Bergen zu sein und das Teleskop
in den Sternhimmel zu schwenken. Der „Beobachtungshunger“ war groß,
deshalb war ich schon vor 22 Uhr am Beobachtungsplatz, ca. 1,5 Stunden
vor Ende der astromischen Dämmerung. Mit etwas Wehmut musste ich
feststellen, dass die vergangenen „Galaxiennächte“ nun bald zu
Ende gehen. Das Sternbild Virgo und Löwe sind schon tief am Horizont,
das Sternbild Coma und Canes Venatici kippten auch schon deutlich nach
Westen. Im Südosten zeigte sich stattdessen sehr deutlich das Staubband
der Sommermilchstrasse, das Sternbild Skorpion kulminierte schon, und
Herkules war bereits weit oben am Zenit, sodass M13 einem bereits mit
bloßen Auge anblinzelte. Als ich das letzte Mal das Teleskop schwenkte
(April 2010) sah der Himmel noch ganz anders aus, die Sommersternbilder
waren noch tief im Osten, und erst zu später Stunde konnte man sich mal
ernsthaft am Ringnebel M57 heranwagen.
Der Himmel oberhalb vom Sternbild COM bis Canes Venatici stand noch
recht günstig und ich entschied mich spontan zur „Sofa-Astronomie“,
d.h. bequemes spechteln mit angenehmen Neigungswinkel am Teleskop und
zudem nur helle Objekten aufsuchen kurz: reines Genusspechteln.
N4565, Glx, COM (Größe 15,9‘ x 2,0‘, Helligkeit 9,5 / 13,0), „Needle-Galaxy“
Zum aufwärmen um 23 Uhr (SQM-L noch bei 20,9 mag/sas) ging es gleich
bei N4565 los, auch bekannt mit den Eigennamen „Needle-Galaxy“. Die
Galaxie befindet sich in Kantenlage und ist sehr lang. Eine sehr
einfache und recht helle Galaxie mit auffällig hellen Bulge. Der Bulge
wird durch das Staubband im unterem drittel in zwei geteilt. Das
Staubband ist beinahe über die Gesamtlänge der Galaxie zu beobachten.
Ein Paradeobjekt!
M13, KS, HER zusammen mit Galaxie N6207
sehr heller Kugelsternhaufen, in vielen Sterne auflösbar, ein
Paradeobjekt! Die Nachbargalaxie N6207 ist noch als schwaches
glimmen zu erkennen. Später bei SQM-L 21,3 ist N6207 auffällig hell im
Okular zu beobachten. Mit einer Größe von 3'x 1,4' recht klein und mit
einer Helligkeit von mag 11,6/12,9 (Quelle: messier45.com) für ein 12
Zoll Teleskop recht hell. N6207 befindet nordöstlich von M13 (also
rechts unten im Okular eines Spiegelteleskops).
M63, Glx, CVn, „Sunflower-Galaxy“
Auch ein Paradeobjekt des nördlichen Sternhimmels und hört auf den
Eigennamen „Sunflower-Galaxy“. Sehr helle und leicht ovale Galaxie mit
einem hellen ausgeprägten Kern. Der umgebende Halo des Kerns wirkt
leicht schraffiert.
N4490/4485, Glx, CVn (Größe: 6,2‘ x 10‘, Helligkeit 9,8/12,7)
Das Galaxienpaar befindet sich etwas 0,5 grad vom hellen Stern beta-Cvn
und somit recht einfach zu finden. N4490 ist eine interessante und
große Galaxie welche mit der kleineren benachbarten Galaxie in
Wechselwirkung steht. N4490 ist die deutlich größere Galaxie. Bedingt
durch gravitative Einflüsse ist die Verformung der Galaxie im 12 Zoll
Teleskop nicht zu übersehen. Ein respektabler Anblick. Auch für
kleinere Teleskope lohnenswert!
M94, Glx, CVn
Sehr helle und runde Galaxie mit einen sehr hellen Kern. Aufgrund des
Katalogs (Messier) sollte das Objekt zumindest einmal angefahren
werden, ansonsten konnte ich im 12 Zoll Teleskops keine nennenswerten
Details beobachten.
N4631/4627, Glx, CVn, Walfischgalaxie oder auch Heringsgalaxie
Äußerst interessante Galaxienpaar wobei N4631 die deutlich größere und
hellere Komponente ist. Für dieses Galaxienduo sollte man sich
unbedingt Zeit nehmen, ansonsten verpasst man einiges. N4631
präsentiert sich unregelmäßig hell und auffallend breit für eine
Galaxie in Kantenlage. Die Galaxie ist leicht asymmetrisch, d.h. die
Galaxie ist an einem ende etwas dicker als am anderen Ende. Einen
auffallend hellen Kern ist nicht zu beobachten, jedoch ist dieser
vorhanden, nur halt durch Staubbänder etwas verborgen. Die Galaxie ist
durchgehend mit hellen und dunklen Flecken besprenkelt, fast meliert.
Etwa auf halber Höhe der Galaxie, ist seitlich ein heller auffälliger
Nebelfleck zu beobachten, innen etwas heller als außen. Es handelt sich
hierbei um Galaxie N4627. Die Walfischgalaxie ist auf jeden Fall ein
lohnendes Objekt, für das man sich aber unbedingt etwas Zeit nehmen
sollte. Vorsicht: N4631 sollte man nicht mit dem benachbarten
Galaxienduo (4656/4657) verwechseln.
N4656/4657, Glx, CVn, „Fishhook Galaxy“
Zwei wechselwirkende Galaxien, beide Galaxien sind deutlich zu sehen,
wobei N4656 die größere der beiden ist, aber N4657 das Objekt mit der
höheren Flächenhelligkeit darstellt. Schöner Anblick, die Ähnlichkeit
zu einem „Angelhaken“ ist nicht zu übersehen.
N4449, Glx, CVn, „The Rectangle“
Irreguläre Galaxie, sehr hell und rechteckig in der Form, deshalb auch
der Eigennamen „The Rectangel“. Faszinierendes und zugleich komplexes
Objekt mit zahlreichen Aufhellungen und Strukturen. Benötigt m.E. viel
Beobachtungszeit damit etliche Details visuell verarbeitet werden
können.
TIPP: N4244, Glx, CVn, (Größe 17,8’ (!) x 2,0‘, Helligkeit: 10,8/14,4), „Silbernadel“
Ultradünne Galaxie in Kantenlage. Im 12 zoll Teleskop recht einfach zu
finden und relativ hell. Sehr lange Galaxie, hauchdünn und ohne hellen
Kern, also relativ gleichmäßig hell über das gesamte Objekt. Dieses
Objekt verdanke ich Gerhard Stropek und seinem Atlas „Deepsky
Beobachtungsatlas“ (Karte 18). Das Objekt ist ein echtes „Schätzchen“,
welches m.E. schon seit längerer Zeit in keinem Beobachtungsbericht
mehr erwähnt wurde. Sehenswert!
N4369, Glx, CVn, (Größe 2,4‘ x 2,5‘, Helligkeit 12,3/14,0)
Kleine, runde und helle Galaxie mit einem hellen zentralen Kern.
Visuell eine gewöhnliche Galaxie wie es davon zuhauf gibt, nichts
aufregendes.
Mittlerweile ist es ca. 1 Uhr, also noch knapp eine 3/4 Stunde bis
Mondaufgang. Ich widme mich weiterhin an hellen Objekten, schwenke
jedoch um im Herkules zu Kugelsternhaufen M92.
M92, GC, HER
Ein sehr heller und auffälliger Kugelsternhaufen im HER. Deutlich
kleiner als M13 aber nicht minder imposant. Der KS läßt sich nahezu bis
zum Kern kleinen Sterne auflösen. Der Kern zeigt sich extrem hell
und ist nur teilweise bei hoher Vergrößerung auflösbar.
Paradeobjekt!
Anschließend noch nahezu niederkniend am Teleskop weitere KS beobachtet
wie M107, M4, N6144, N6293 und M19. Im Sternbild Delfin
Kugelsternhaufen N7006 kurz besucht, mit 150.000 LJ ein sehr entferntes
Objekt innerhalb unserer Milchstrasse. Mit kleineren Teleskopen braucht
man jedoch einen dunklen Himmel.
Fazit: Es war eine schöne und entspannende Nacht. Die Objekte ließen
sich allesamt schnell und einfach finden. Der Nachthimmel war mit 21,3
mag/sas in Ordnung und die Beobachtungen verliefen allesamt problemlos.
Der Beobachtungsatlas von G. Stropek erwies sich als sehr nützlich und
in allen Belangen als brauchbar! Hierfür ein großes Lob an
Gerhard Stropek. Mein pers. Favorit in dieser Nacht war die Galaxie
N4244 „Silbernadel“, ein m.E. zu Unrecht vernachlässigtes Schätzchen!