-erledigt-
IC 3568, "Baby Eskimo Nebula" Planetarischer Nebel im Sternbild Cam,
R.A.; 12h 33min / Dekl. +82 33'
Helligkeit: 10m,6
Größe: 18"
Uranometria 2. Ausgabe: S. 5
=>16" am 16.11.2011: Bereits bei 90x als unscharfer Stern leicht zu
erkennen. Ab 360x ist ähnlichkeit mit dem Eskimonebel NGC 2392
frappierend. Der PN zeigt sich mit einem sehr hellen Zentrum, drumherum
ein dünner Kranz. Ein schwacher Feldstern flankiert sehr dicht den PN
westlich.
=>8" am 25.01.2012: Im Übersichtsokular (20mm, V=60, AP=3,33mm)
zeigt sich der PN als stellarer „flatschen“. Bei V=240 und einer
AP=0,8mm ist die Doppelschalenstruktur zu erkennen. Bei 480x ist die
Doppelschalenstruktur eindeutig zu erkennen und die Ähnlichkeit zum
„echten“ Eskimonebel ist frappierend. Westlich flankiert ein Stern sehr
eng den PN. Auch mit 8 Zoll Öffnung ein lohnendes Objekt.
-erledigt-
K3-82 (PN G93.3-00.9, PK 093-00.01), Planetarischer Nebel im Sternbild
Cyg,
R.A. 21h 30min; Dekl. +50 00'
Helligkeit: 14,9
Größe: 19"
Uranometria 2. Ausgabe: S. 32 Informationen
zu K3-82
=>16" am 18.11.2011: Dieser PN befindet sich nördlich von M39 und
ist nur mit einer genauen Aufsuchkarter aufzufinden. Bei 360x zeigt
sich etwas sehr kleines nebliges durch indirektes Sehen. Der PN ist mit
IDS nicht zu halten. UHC und [OIII]-Filter waren keine echte Hilfe. Es
herrscht eine nur mäßige Transparenz. Insgesamt eine fragliche Sichtung
die bei besserer Transparenz und Durchsicht widerholt werden muss.
-erledigt-
NGC 1193, offener Sternhaufen im Sternbild Perseus,
R.A. 03h 05min; Dekl. +44 22'
Helligkeit: 12,6
Größe: 3'
Uranometria 2. Ausgabe: S. 43
=>12" am 20.02.2012: Der Sternhaufen zeigt sich bei 90-fach als
kleiner elongierter Nebelfleck. Der OC läßt sich gut hoch vergrößern
und wirkt dabei weiterhin sehr kompakt und granuliert. Einzelne Sterne
sind (Vordergrundstern?) erkennbar. Lohnt sich. Etwa 1° nordöstlich
befinden sich die zwei Galaxien NGC 1160 und 1161.
-erledigt-
HCG 51, Sternbild Leo, Gruppe von 7 Galaxien, URA 2. Ausgabe: S.
72
=>16" Gestartet wurde vom Stern 72 Leonis von hier aus über zwei Gx
(N3615 und N3618) zur HCG 51 gefunden. Im 20 mm Okular zeigt sich eine
mehrere Bogenminuten große Aufhellung. Recht groß und nicht genau
definierbar. Im 13 mm Okular sind die Komponenten A, B und C bzw. NGC
3651, IC2759, N3653 direkt und sicher zu sehen und zu trennen. Die
weiteren Komponenten erwiesen sich als sehr schwer und konnten nicht
sicher gesehen werden.
-erledigt-
HCG 57, Sternbild Leo, Gruppe von 7 Galaxien, URA 2. Ausgabe: S. 72
=>16" Hickson 57, „Copeland's Septet“, Galaxiengruppe bestehend aus
sieben Galaxien N3745 , 3746, 3748, 3750, 3751, 3753, 3754). Gestartet
wurde vom hellen Stern 92 Leonis. Die Gruppe war relativ einfach
mit 20 mm Okular gefunden. Bei schwacher Vergrößerung zeigt sich zuerst
ein hellgrauer Knäul, beim genaueren hinsehen lassen sich die
Komponenten A und B sicher trennen. Im 13mm Okular waren sofort vier
Komponenten zu sehen, und zwar A, B, C und D bzw. N3753, N3746, N3750
und N3754. Im 9 und 7 mm Okular zeigte sich noch die Komponente F bzw.
NGC 3751. Im 5 mm Okular (V=360) blinkte die Komponente E auf. Diese
konnte mit indirektem Sehen sicher gehalten werden. Komponente G
bzw. N3745 erwies sich als sehr schwierig und konnte ich nicht sicher
sehen. Vier Komponenten waren somit relativ einfach im 16er zu
sehen, bei mittelhoher Vergrößerung waren weitere zwei Komponenten zu
sehen. Komponente F, die letzte, erwies sich als schwer und
konnte von mir in dieser Nacht nicht gesehen werden. Die Transparenz in
dieser Nacht war leider nur mäßig bis schwach, seeing war aber gut.
-erledigt-
HCG 58, im Sternbild Vir, Gruppe von 5 Galaxien, URA 2.Ausgabe: S. 91
=>16" Mitglied der Hickson58 Gruppe, bestehend aus fünf Galaxie.
Alle fünf Komponenten sind im 16 Zoll Gerät und im 13 mm sowie 9 mm
Okular zu sehen. Die drei helleren Komponenten (N3822, 3825 und 3817)
sind einfach zu sehen. Bei Komponente A und B ist bei V=200 eine
zentrale Aufhellung zu erkennen. Die Komponenten D (N3819) und E
(N3820) erweisen sich als etwas schwieriger. Sie waren nur bei
mittelgroßer Vergrößerung (9mm, V=200) eindeutig zu sehen. Laut Steven
Gottlieb gehört die HCG 58 Gruppe zu den einfacheren des HCG Katalogs.
-erledigt-
HCG 61, Sternbild Coma, Gruppe von 4 Galaxien, URA 2.Ausgabe: S. 72
=>16" (März 2011) Hickson 61 Gruppe bestehent aus vier Galaxien. Die
Gruppe bildet ein Rechteck ähnlich einer Schachtel, deshalb der Name
auch „The Box“. Alle vier Komponenten sind relativ einfach zu sehen.
Beobachtet wurde mit 20mm, 13mm, 9mm und 5 mm Okular. Einfache Gruppe
des Hickson-Katalogs. Komponente A (N4169) zeigt sich mit zentraler
Aufhellung.
=>16" (Mai 2011) Im 20mm Okular relativ einfach zu finden und zu
sehen. Alle vier Komponenten sind bereits im 9mm (V=200, AP=2mm )
eindeutig zu trennen und zu erkennen. Komp. D (die kleinste) und
A (die hellste) waren am einfachsten und deutlichsten zu sehen.
Lohnenswerte und relativ einfache Gruppe. Auch mit 12" Gerät zu
beobachten. Siehe Zeichnung von Christian R. vom 8.3.2011.
-erledigt-
HCG 68, Sternbild CVn, Gruppe von 4 Galaxien, URA 2.Ausgabe: S. 53
=>16" (März 2011) Mitglied der Hickson 68 Gruppe, bestehend aus fünf
Galaxien. Alle fünf Komponenten sind im 16er sichtbar. Die Komponenten
A (N5353), B (N5354) und C (N5350) sind einfach zu sehen. Die
Komponente E (N5358) erwies sich als etwas schwerer. Laut Steven
Gottlieb gehört HCG68 zu den einfacheren Objekten des HCG-Katalogs. Dem Vernehmen nach soll die Gruppe auch mit 8 Zoll
Gerät erreichbar sein.
=16" (Mai 2011) Eine relativ einfache Galaxiengruppe im 16 Zoll Gerät.
Bereits im 20mm Übersichtsokular ist die Gruppe eindeutig zu erkennen.
Ab 13mm Okularbrennweite (V=138 / AP=2,8mm ) sind alle fünf Komponenten
eindeutig und einfach zu erkennen. Schöne und einfache Galaxiengruppe
aus dem Hickson-Katalog. Lohnt sich sehr.
-einige "Superthin Galaxien" wie UGC 4550, IC 2233, NGC 3044 mit 16 Zoll
-einige prominente "face-on" Galaxien wie M100, M106, M91, M61, NGC
3938, NGC 4535 und NGC 3631
-die "Bärentatze" NGC 2537
-einige Galaxien im Löwen, kleinen Löwen und Großen
Waagen aus der Herschel 400 Beobachtungsliste welche vorwiegend
mit 8 Zoll beobachten werden.
Herbst 2010:
Unter sehr dunklen Himmel (im Hochgebirge) und mit 16 Zoll
Spiegel stehen folgende Objekte auf meinen Beobachtungslisten ganz oben.
Galaxien-Cluster: (siehe diesen link für weiterführende Informationen)
Detailbeobachtung von M33. Mit
12 bis 16 Zoll möchte ich eine Detailbeobachtung (H-II Regionen,
Sternwolken und weiteres) von M33
(Triangulum-Galaxie) vornehmen. Dieses kleine Herausforderung soll mich
den kompletten Herbst begleiten. Als Grundlage meiner Beobachtungen
verwende ich die Karte von Steve Gottlieb.
-erledigt- IC 5146 (Cocoonnebel) HII-Region im Sternbild
Lacerta
=>16 (29.09.2011) Im 20mm
Okular und Hß-Filter wirkt der Nebel sehr kontrastreich. Ein UHC oder
OIII Filter bringt hier wenig, und eine hohe Vergrößerung läßt den
Nebel verschwinden. Ohne Filter ist der langgestreckte Dunkelnebel B168
visuell sehr schön zu verfolgen. Daumen hoch für den Nebel mit
Hß-Filter und mittelgroßer AP.
=>16" (28.08.2011) Im 16 Zoll
Gerät konnte ich den Nebel im 26mm Okular mit UHC Filter (Lumicon) sehr
deutlich sehen. Interessanterweise lässt sich der Nebel auch mit
Hß-Filter (Astronomik) ganz gut beobachten. Sollte man ausprobieren.
-erledigt- NGC 288 GC im Sternbild Sculptor
=> 16" (08.08.2010) Schöner
und großer Kugelsternhaufen im
Sternbild Bildhauer.
-aber mit relativ schwacher
Flächenhelligkeit und relativ geringer Konzentration zur Mitte-
Im Okular bei schwacher Vergrößerung nicht zu
übersehen. Lohnt sich bei guter Horizontsicht allemal.
Frühling 2010:
Galaxien um und im großen Wagen (UMa). Siehe hierzu diesen
Artikel von Mathias Juchert.
Winter 2009:
-erledigt-
weiterhin M101, eine
Spiralgalaxie im Sternbild Ursa Major,
Beobachtung der HII-Regionen und der Spiralarme,
Helligkeit: 7,4
Größe: 28' x 28'
r.a. / dekl.: 14:03 / 54.20
Uranometria (2. Auflage) S. 23
siehe auch diese Zeichnung mit 10" (Martin Schoenball)
=> 12" (06.04.2010) M101 ist in dieser Nacht eine Wucht.
Bei SQM-L mit Werten von 21,5mag/sas und einer Vergrößerung von V=167
(9 mm, AP=1,8 und wGF 0,48°)
präsentierte sich M101 gegen Mitternacht recht eindrucksvoll. Es lassen
sich eindeutig drei Spiralarme erkennen.
Leider nur mit Hilfe des indirekten Sehens lassen sich die etwas
flächigen Knoten in den armen erkennen.
Die Galaxie ist übersät von kleinen stellaren Punkten -teils weiss bis
leicht gelblich,
wobei mir unklar ist, ob es sich um Vordergrundsterne handelt oder sind
dies Bestandteile der Galaxie?
Empfehlenswert ist u.a. der Artikel auf S. 29 ff von Matthias Juchert
in der is69 (April/Mai 2010).
-erledigt- NGC 2440,
ein PN im Sternbild Puppis,
Helligkeit: 9,4,
Größe 1,3' x 1,3',
r.a. / dekl.: 7:41 / -18.13
Uranometria (2. Auflage) S. 153
siehe auch diese Zeichnung mit 6" (Jeremy Perez)
=>12" (03.02.2011, La Palma) Bipolare PN. Im Okular zeigt sich bei
schwacher Vergrößerung eine helle Scheibe mit links und
rechts zwei helle Flecken. Das Objekt erinnert mich an ein eingepacktes
Bonbon. Bei hoher Vergrößerung zeigt sich deutlich ein
heller und ovaler zentraler Bereich. Einen zentralen Stern konnte ich
nicht beobachten. Seitlich (links und rechts) zeigen sich zwei helle
und diffuse Nebelflecken die als Ellipse enden. Beindruckendes
visuelles Schauspiel!
-erledigt-
NGC2207/IC2163,
Galaxien duo (wechselwirkende) im Sternbild Großer Hund,
Helligkeit:
11,0 / 11,7,
Größe 2,2' x 3,9'
r.a. / dekl.: 6:16 / -21.22
Uranometria (2. Auflage) S. 154
=>12" (27.11.2011, La Palma)
Das Sternbild Puppis ist endlich ausreichend hoch genug und ich kann
ein langersehntes Objekt in aller Ruhe erstmalig beobachten. Es handelt
sich hierbei um das wechselwirkende Galaxienpaar NGC 2207/IC 2163. Das
Paar zeigt sich in O-W Richtung elongiert und asymmetrisch, wobei die
westliche hälfte deutlich heller, breiter und ausgeprägter erscheint.
Nach Osten hin wird die Galaxie dünner und etwas schwächer, es handelt
sich hierbei um IC 2163.
NGC 2217, eine Galaxie mit Balkenspiralen im Sternbild Großer Hund,
Helligkeit: 10,7,
Größe 4,3' x 4,6',
r.a. / dekl.: 6:21 / -27.14
Uranometria (2. Ausgabe) S. 154,
siehe auch diese Zeichnung mit 16"
aus www.deepsky-visuell.de
-erledigt-
NGC 2141,
offener Sternhaufen im Sternbild Orion,
Helligkeit: 9,4
Größe: 10' x 10'
r.a. / dekl.: 6:02 / 10.26
Uranometria (2. Auflage) S.96
=>8" (18.02.2010) NGC2141, OC im ORI (SQM-L 20,7)
sehr schwach, rund, Haufencharakter ist gegeben, sehr sternereich, und
komprimiert,
große Teile des Nebels ist in Sterne nicht auflösbar, die Helligkeit
der Sterne ist sehr schwach.
Ich habe mit 20mm Okular beobachtet, im 13 mm und 9 mm Okular nicht
wesentlich besser zu beobachten. Sterne bleiben weiterhin sehr schwer
auflösbar.
-erledigt-
NGC 1788, ein Reflexionsnebel im Sternbild Orion,
Helligkeit: 9,0
Größe: 5' x 3'
r.a. / dekl.: 5:06 / -3.20
Uranometria (2. Auflage) S. 117
siehe auch diese Zeichnung mit 8" (Matthias Juchert)
=>12" (02.02.2011) Kleiner heller Nebel mit zwei stellare
Aufhellungen in seinem inneren.
Mit 13mm und 5mm Okular beobachtet bei relativ guten seeing.
=>16" (02.10.2010) kleiner aber heller Nebel im Sternbild
Orion. Mehrere helle Sterne im und um den Nebel. Im 16er ist der GN
ziemlich einfach zu beobachten, bei 200 mm (8") Öffnung und schwache
Bedingungen (mag 5,5) kann der Nebel schon eine Herausforderung sein.
Einen guten Eindruck vermittelt die Zeichnung von Matthias
Juchert.
=>8" (09.11.2010) kleiner Nebel mit zwei helle Sterne im inneren.
Nebel ist leicht oval, am einem Ende ein heller Stern, im inneren eine
deutliche stellare Aufhellung.